7 research outputs found

    Application of Internal Control Systems in Organic Export Companies: Two Case Studies from Uganda

    Get PDF
    The organic agricultural sector of Uganda is considered the most developed in Africa with a total of 296,203 ha organic certified land and the most certified organic producers worldwide (206,800), 90% of whom are small scale farmers. They are certified organic under contract production by export and processing companies, using an Internal Control System (ICS) as a group certification scheme defined by IFOAM (2004). The ICS is a viable and well accepted tool to certify small scale producers in developing countries all over the world. In Uganda however, certification difficulties are stated among the main constraints for the organic sector development. Therefore, a qualitative study was conducted from June to August 2008 that aimed at better understanding the organisational context in which the ICS is implemented and at outlining factors for improving ICS performance. Overall, 34 expert interviews after MEUSER & NAGEL (1991) were conducted with two small- to medium-sized organic export and processing companies and their contracted farmers in two districts of central Uganda. Data analysis was carried out according to RITCHIE & LEWIS (2003). Relevant areas influencing ICS implementation were identified as company management, farmers’ production, farmers’ group structures, external consultation and ICS requirements. Contracted organic producers produce quality organic products with a positive environmental effect and comply with the organic regulations. Nevertheless, the results indicate varied constraints in the situation of the contract farming, e.g. the focus on only the export crops, unsatisfactory amounts of purchases, and an increased need for controlling farmers challenging the companies’ working capacities. Developing a good ICS staff structure is hampered by inapplicable consultation and management resulting in fluctuation and conflict of interest. Although the ICS is meant to involve producers, the companies studied bear all the ICS-responsibilities. Sharing responsibilities with producers is a promising new strategy. It is complicated by a lack of trust between the companies and farmers. Farmers’ knowledge on organic farming practices needs to be developed, additional marketing options provided and farmers’ group structures strengthened. Possibilities for improving the ICS concept are in the areas of regulating control by inspectors and farmers, controlling crop purchases, adapting yield estimation and clarifying multiple registration rules. The results obtained from the two companies hint towards opportunities and constraints for improving certification of small scale farmers in developing countries

    Online-Informationen zum Ökologischen Pflanzenschutz –Bestandsaufnahme und Verbesserungsbedarf

    Get PDF
    Ökologisch wirtschaftende Landwirte haben einen hohen und spezifischen Informationsbedarf zur Schaderregeridentifizierung und deren ökologischen Regulierungsmöglichkeiten. Ergänzend zur persönlichen Beratung ist ein eigenständiger Zugang zu Informationen zur Schaderregererkennung und Regulierungs­möglichkeiten wichtig. Der Vortrag ermittelt und bewertet das Online-Angebot an Tools zur Schaderregererkennung und Informationen über i) Sortenanfälligkeit, ii) Pflanzenstärkungsmitteln und Grundstoffen, iii) im Handel verfügbaren Nützlingen, und iv) zulässigen Pflanzenschutz­mitteln. Bisherige Informationsangebote erfordern das Aufrufen vieler einzelner Quellen die oft ungenügend Informationen zur Anwendbarkeit im Ökologischen Landbau oder Anwendungsgebieten beinhalten und kaum automatische Suchen und Abfragen ermöglichen. Eine Bestimmungshilfe und Informationsplattform auf dem Portal www.oekolandbau.de wird als Verbesserungsmöglichkeit für die Informationssituation im Ökologischen Landbau vorgestellt. Darüber hinaus ist eine verbesserte Aufarbeitung und Zusammenführung von behördlichen Informationen nötig

    Online-Bestimmungshilfe für Schadorganismen im ökologischen Acker- und Obstbau: http://pflanzenschutz.oekolandbau.de

    Get PDF
    Informationsbeschaffung über ökologischen Pflanzenschutz bedeutet besonders für vielseitige oder neu umgestellte Betriebe einen enormen Aufwand. Ein Konzept für eine anwenderfreundliche Bestimmungshilfe für wichtige Schadorganismen im Ökolandbau wird vorgestellt, das auf einer simplen und flexible Filterstruktur aufbaut. Ein Review aktueller Forschungsergebnisse und der Marktverfügbarkeit und Zulassung ökologischer Regulierungsmöglichkeiten fließt in die Informationsbereitstellung ein. Bisher wurden die Bereiche zum Vorratsschutz, Ackerbau und Beikrautregulierung veröffentlicht, ein Bereich zum Obstbau erscheint 2018

    Erstellung einer Bestimmungshilfe für Schadorganismen im Internetportal www.oekolandbau.de

    Get PDF
    Ökologisch wirtschaftende Landwirtschaftsbetriebe in Deutschland, insbesondere vielseitige und Umstellungsbetriebe, haben einen hohen und besonderen Informationsbedarf zum ökologischen Pflanzenschutz. Bisher verfügbare Bestimmungshilfen für Schaderreger sind entweder an Werbung für Pflanzenschutzmittel geknüpft oder decken nur ein begrenztes Artenspektrum ab. Im Projekt wurde daher eine nutzerfreundliche Bestimmungshilfe für den Ökologischen Landbau entwickelt und ökologische Regulierungsmöglichkeiten auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und verfügbarer Pflanzenschutzprodukte zusammengestellt. Sie ist mit den Themenkomplexen Vorratsschutz, Ackerbau, Beikrautregulierung, Obst- und Weinbau, Hopfenbau und Gemüsebau einschließlich frischer Kräuter unter http://pflanzenschutz.oekolandbau.de veröffentlicht. Die Bestimmungshilfe ist als filterbare, bildbasierte Gesamtliste von Schadorganismen konzipiert, die eine beliebige Kombination von Auswahlmöglichkeiten erlaubt und keine Kenntnis mikroskopischer Merkmale erfordert. Neben Körpermerkmalen der Organismen kann auch nach Larvenmerkmalen, Befallenem Produkt (Vorratsschutz), Standortbedingungen (Beikräuter) bzw. befallenem Pflanzenteil und Schadsymptomen gefiltert und dann mit hochwertigen Bildern bestimmt werden. Schadorganismen wurden sowohl aus Insektenzuchten des Julius Kühn-Institutes entnommen als auch auf land-wirtschaftlichen Betrieben gefangen und in hochwertigen Makroaufnahmen abgebildet sowie Bilder anderer Urheber ergänzt. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Regulierungsmöglichkeiten der jeweiligen Schadorganismen wurden in internationale Forschungsdatenbanken und unter den im Rahmen des BÖLN geförderten Forschungsprojekten recherchiert und mit Informationen zu verfügbaren Nutzorganismen, Sortenresistenzen, Pflanzenstärkungsmitteln, Grundstoffen und Pflanzenschutzmitteln ergänzt. Filmische Porträts von acht Schadinsekten und ihren Gegenspielern und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in eine offline-fähige App erhöhen die Attraktivität des Informationsangebotes

    Online-Bestimmungshilfe für Schadorganismen für das Internetportal www.oekolandbau.de

    Get PDF
    Organic plant protection can be supported by diagnostic aids for pest organisms. A concept for a user-friendly, scientifically founded diagnostic aid for agriculturally relevant pest organisms is presented, which is based on a flexible filter structure and conclusive images. To provide practical information on biology and regulation options along with the diagnosis, recent scientific results and market availability of regulation options in organic farming are being reviewed. The on-going research and transfer project has launched the first section on storage pests in 2016 at: www.oekolandbau.de/erzeuger/pflanzenbau/allgemeiner-pflanzenbau/pflanzenschut
    corecore